MI-RAP

Das „Music Industry Resilience Acceleration Programme“ (MI-RAP) hat zum Ziel die Musikindustrie für die Herausforderungen von heute und morgen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Themen Fachkräftemangel, Innovation und Klimawandel. Umgesetzt wird das im November 2023 gestartete dreijährige Projekt in Kooperation mit Partner*innen aus acht Ostseeanrainerstaaten: Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland. 

Um den globalen Herausforderungen der Musikindustrie zu begegnen, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partner*innen innovative und nachhaltige Werkzeuge. So wird sich im Rahmen des Projekts neben Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Arbeitsabläufe in Musikunternehmen auch mit Chancen von Quereinstiegsprogrammen zur Reduzierung von Fachkräftemängeln auseinandergesetzt.  

Ein gestärkter und kooperativer Musikmarkt im Ostseeraum hebt nicht nur die Bedeutung und den Einfluss der gesamten Region im internationalen Musikgeschäft, sondern stärkt auch Hamburgs Rolle als Schlüsselakteur und Bindeglied zwischen den verschiedenen Märkten. In einem ersten Schritt werden über die nächsten Monate gemeinsam Methoden, Tools und Anleitungen entwickelt, die im Anschluss in den einzelnen Städten angewandt und getestet werden. Im dritten Jahr soll das entstandene Wissen auch weiteren interessierten Städten, Verwaltungen, Verbänden und anderen Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 2,6 Millionen Euro und wird durch das Interreg Baltic Sea Region Programm gefördert sowie von der Europäischen Union kofinanziert. Hamburg Music hat das Programm federführend entwickelt und ist Hauptprojektträger. 

Hamburg Music setzt zur Zeit fünf Pilotprojekte in Hamburg um: 

  • Innovation Coaching
  • KI – Networking
  • AI@Work
  • Quereinstiegsprogramm
  • AI Dossier

AI@Work

Mit unserem kostenfreien KI-Trainingsprogramm AI@Work möchten wir der Musikwirtschaft praxisnah den Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz ermöglichen. In kompakten Workshops vermitteln wir konkrete Anwendungsbeispiele – von Kommunikation über Video- und Bildtools bis hin zu Live-Entertainment, Datenanalyse und Prompting.

Alle Workshops finden in Kleingruppen mit 10–15 Teilnehmenden vor Ort in Hamburg statt. Die Plätze sind begrenzt – first come, first served.  

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Innovation Coaching

Mit unserem kostenfreien Coaching unterstützen wir Musikunternehmen dabei, ihre eigenen Innovationspotenziale zu entdecken und konkrete Schritte in Richtung Veränderung zu gehen.

KI - Networking

Im Rahmen des Interreg-Projekts MI-RAP organisieren wir insgesamt vier Networking-Veranstaltungen rund um das Thema KI in der Musikwirtschaft. Ziel ist es, einen Raum für Information, Austausch und neue Impulse zu schaffen. In Keynotes, Panels und Best-Practice-Beispielen zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz heute schon kreativ und wirtschaftlich genutzt wird. Im Anschluss laden wir dazu sich bei Getränken und Snacks auszutauschen und offene Fragen gemeinsam zu diskutieren. 

Quereinstiegsprogramm

Das Quereinstiegsprogramm von Hamburg Music setzt sich zum Ziel, Mitarbeiter*innen, die seit Kurzem in der Musikwirtschaft arbeiten, fundierte Branchenkenntnisse zu vermitteln und sie beim Aufbau eines starken Netzwerks zu unterstützen.

Aktuelles

  • MI-RAP: Transnationales Projekt zur Stärkung des Ostseeraums startet am 1.11.