Quereinstiegsprogramm

Im Sommer 2025 geht unser Quereinstiegprogramm in die nächste Runde. 

Ziel des Quereinstiegprogramms ist es, Talenten, die in die Musikwirtschaft wechseln möchten, fundierte Branchenkenntnisse zu vermitteln und sie beim Aufbau eines Netzwerks zu unterstützen. Die Weiterbildung bietet grundlegendes Wissen zur deutschen und Hamburger Musikwirtschaft sowie spannende Einblicke in die zentralen Sparten Recorded Music, Music Publishing und Live Entertainment. 

Zuletzt fand unser Quereinstiegsprogramm im März 2025 statt. Am 19., 26. und 27. März nahmen unsere Teilnehmenden an einem speziell gestalteten Programm vor Ort in Hamburg teil, das verschiedene Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche vorgestellt und ein umfassendes Verständnis der Musikwirtschaft vermittelt hat. Ein besonderes Highlight gab es dann mit dem Speed Dating zwischen Quereinsteiger*innen und Unternehmen der Hamburger Musikwirtschaft am 27. März. Hier wurden die Skills der Teilnehmenden gezielt mit passenden Stellen und Jobangeboten zusammengebracht, um ideale Verbindungen herzustellen. 

Das Programm richtet sich an Quereinsteiger*innen, die in Labels, Vertrieben, Musikverlagen, Spielstätten oder anderen Teilsektoren der Branche Fuß fassen möchten. Angesprochen sind Personen mit einem Abschluss in einem branchenfremden Bereich und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die jedoch bislang keine grundlegende berufliche Erfahrung in der Musikwirtschaft gesammelt haben. Das Quereinstiegsprogramm wurde vollständig bezuschusst. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wählte Hamburg Music bis zu 15 Teilnehmende aus. 

Unsere Teilnehmenden meldeten zurück, dass vorallem die Besuche in unterschiedlichen musikwirtschaftlichen Mitgliedsunternehmen sowie das Speeddating besonders weiterhalfen, um einschätzen zu können wo die eigenen Fähigkeiten liegen und um erste Kontakte knüpfen zu können. 100% der Teilnehmenden die uns Feedback gaben, meldeten zurück, dass sie unser Quereinstiegsprogramm weiterempfehlen würden.

 

Das Quereinstiegsprogramm ist Teil des Fachkräfteprogramms von Hamburg Music, das von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, gefördert wird. Es wird zudem im Rahmen des "Music Industry Resilience Acceleration Programme" (MI-RAP) als Pilotprojekt getestet. MI-RAP wird das durch das Interreg Baltic Sea Region Programm gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert.